Der neue Hauptbahnhof dient der Schaffung eines Durchgangsbahnhofs samt Verknüpfung der Eisenbahnstrecken aus allen Richtungen. Das Bahn-Infrastrukturprojekt erstreckt sich über eine Länge von 6 km. Auf insgesamt rund 100 km Gleisen werden über 300 Weichen eingebaut. Im Herzstück, der Verkehrsstation, werden 5 Inselbahnsteige mit 10 Bahnsteigkanten errichtet. Im Süden und im Osten schließen Betriebsgleisanlagen an die Verkehrsstation an, die so genannte Anlage Süd und die Anlage Ost.
Der Abschnitt „Anlage Ost“ (AO) beginnt nach der Brücke über die verlängerte Mommsengasse und verläuft nach dem östlichen Weichenkopf der Verkehrsstation und der Brücke über die Ghegastraße in westlicher Seitenlage zur Arsenalstraße in Richtung Süd-Osten. Das Ende der Anlage Ost ist nach der Gudrunstraße im Bereich der Querung der Autobahn A23 bei Ostbahn Bestands-km 2.190 erreicht.
Stützmauern zwischen Mommsengasse und Ghegastraße links und rechts der Bahn:
Winkelstützmauern Gesamtlänge ca. 436 m, Höhe durchschnittlich ca. 6 m
Bahnbrücken über die verlängerte Ghegastraße:
3 Eisenbahnbrücken (insgesamt 6 Gleise) als zweifeldrige Rahmenkonstruktion. Stützweiten ca. 17+14 m, Gesamtlänge ca. 31 m und 3 Eisenbahnbrücken (insgesamt 6 Gleise als einfeldrige Rahmenkonstruktion mit einer Stützweite von ca. 25 m
Stützmauer zwischen Ghegastraße und Unterwerfung Ost
Winkelstützmauer ca. L=100 m, Höhe ca. 4 m
Unterwerfung Ost:
Rampenbauwerk in offener Bauweise und mit Bohrpfahlwänden, geschlossener Teil in Deckelbauweise mit Bohrpfählen.
Gesamtlänge ca. 561 m, Lichte Weite 5,90 m, Lichte Höhe 6,20 m
S80-Unterwerfung:
2 Rampenbauwerke in offener Bauweise und mit Bohrpfahlwänden, geschlossener Teil in Deckelbauweise mit Bohrpfählen inkl. Verzweigungsbereich zu Objekt 404.
Länge ca. 972 m, Lichte Weite 5,90 m, Lichte Höhe 6,20 m
Entsorgung Kontamination Dieseltankstelle Ost:
Spundwandkästen inkl. Voraushub und Vorsicherung in 2 Baustufen, Gesamtfläche rund 450 m², Sohltiefe ca. 16 m unter Gelände
Stützmauer rechts von Gleis 17:
Variabler Querschnitt von Sockelmauer bis Winkelstützmauer. tw. aufgesetzte Lärmschutzwand, Länge ca. 673 m, max. Höhe ca. 3 m
Unterführung Zufahrt Autoreisezug:
3 Eisenbahnbrücken (insgesamt 7 Gleise) als einfeldrige Rahmenkonstruktion in Deckelbauweise.
Lichte Weite ca. 13 m. Rampenbauwerk großteils in offener Bauweise mit integriertem Pfeiler der Südbahnhofbrücke (Stadt Wien).
Lounge Auto-im-Reisezug:
2-geschossiges Zugangsbauwerk aus Objekt 406 zum Bahnsteig mit Warteraum, Sanitär-, Betriebs- und Technikräumen.
Bahnsteigdach Auto-im-Reisezug:
Stahlkonstruktion gemäß ÖBB-Planungshandbuch, Sonderlösung im Autoverladebereich.
Gesamtdachfläche rund 4.400 m².
Stützmauer Anschlussbahn Arsenal:
Winkelstützmauer, Länge ca. 113 m, Höhe von ca. 1,5 bis 4,0 m, integrierter Kabelkeller für Schaltgerüst
Unterführung Gudrunstraße:
Abbruch der bestehenden Tragwerke und Neubau in 2 Hauptbauphasen unter Aufrechterhaltung des Betriebs von Straßenbahn, Straßenverkehr und Eisenbahn.
2 Eisenbahnbrücken (insgesamt 6 Gleise) als zweifeldrige Rahmenkonstruktion mit Stützweiten von ca. 2 mal 16 m
Gesamtlänge ca. 32 m.
Grabenmauer rechts der Bahn:
Kombinierte Fertigteil- und Ortbetonlösung auf Basis ÖBB-Regelplanung.
Integrierter Kabeltrog für 55-kV-Trasse
Länge ca. 315 m
Grabenmauer links der Bahn:
Ortbeton-Grabenmauer gemäß ÖBB-Regelplanung
Gesamtlänge ca. 174 m.
Zugvorheizanlage, Trafostationen und Druckluftzentrale.
Statisch-konstruktive Bearbeitung.
Architekt: Zechner & Zechner
ÖBB Infrastruktur AG
DI Judith Engel, MBA - Tel.: +43 1 93000 -45940
Wien
ca. € 150 Mio. (Anlage Ost gesamt)
2009 - 2015